Transformation ist ein Naturgesetz

Transformation ist mehr als nur Veränderung - sie bedeutet eine tiefgreifende Neuausrichtung. Als Diplom-Biologin und Personalberaterin erkenne ich spannende Parallelen zwischen dem Wandel in der Natur und dem in der Wirtschaft. Unternehmen müssen sich heute schneller anpassen als je zuvor: digitale Technologien, Nachhaltigkeit, verändertes Kundenverhalten – die Herausforderungen sind zahlreich. In der Natur gelingt Transformation seit Jahrmillionen mit beeindruckendem Erfolg. Was können wir daraus lernen?
In den kommenden Wochen möchte ich Transformation aus einer biologischen Perspektive beleuchten und dabei die Herausforderungen von Unternehmen diskutieren, die mir Führungskräften verschiedener Branchen aktuell widerspiegeln. Den Auftakt meiner #Impuls-Reihe bildet eine grundlegende Erkenntnis:
Transformation ist Überlebensstrategie
In der Natur ist Transformation überlebenswichtig – und oft radikal. Was in Kinderbüchern als niedliche Verwandlungsgeschichte daherkommt, ist tatsächlich ein rigoroser Prozess der Auflösung und Neugestaltung: die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling. Die Körperstruktur der Raupe wird dabei fast vollständig abgebaut. Organe, Muskeln und das Nervensystem werden umorganisiert. Gene, die für die Entwicklung der Raupe zuständig waren, werden deaktiviert, während andere Gene, welche die Bildung des Schmetterlings steuern, aktiv werden.
Das Ergebnis ist faszinierend: Ein elegantes Insekt mit völlig neuen Fähigkeiten und einer angepassten Lebensweise, das neue Lebensräume und Nahrungsquellen erschließen kann. Der Weg dorthin ist riskant, aber ohne diese Transformation würde das Tier nicht überleben.
Wenn Unternehmen etablierte Strukturen, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle hinter sich lassen, um sich neu zu erfinden, brauchen sie an erster Stelle Mut zum radikalen Wandel und den Glauben an die eigenen Potenziale. Unternehmen müssen bereit sein, ihre „alten Gene“ zu deaktivieren – oft noch bevor die neue Struktur voll funktionsfähig ist. Das erfordert gute Führung.
Die Natur scheint in diesem Punkt einen Vorteil zu haben: Die Metamorphose der Raupe wird genetisch gesteuert und hormonell geregelt. Trotzdem läuft sie nicht völlig automatisch ab. Auch die Raupe muss aktiv zur Transformation beitragen. Sie stößt ihren zu klein gewordenen Chitinpanzer mehrmals ab, sucht einen geeigneten Ort für die Verpuppung und entfaltet später als Schmetterling ihre Flügel, indem sie eine Körperflüssigkeit in diese pumpt.
Transformation aktiv steuern
Bei der Frage der Führung und der aktiven Planung von Transformation treffen sich meine Leidenschaft für Biologie und die für Personalberatung: Durch die erfolgreiche Besetzung herausfordernder Führungspositionen leistet die Beratung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von Transformation. Insbesondere das Identifizieren von Führungskräften mit den benötigten, ganz spezifischen Kompetenzen, manchmal aus ganz anderen Branchen, kann für das Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein.
Transformation geht nicht ohne Risiko. Doch bei allen Ängsten dürfen sich auch Unternehmen mit Blick auf die Radikalität und auf den Erfolg von Transformation in der Natur die eigene Neugestaltung zutrauen – schließlich geht es ums Überleben.