In der Natur hängt Überleben oft davon ab, wie gut ein System auf Veränderungen reagieren kann. Zwei Strategien stehen dabei im Mittelpunkt: Resilienz und Diversität. Diese Prinzipien sind auch für Unternehmen entscheidend, wenn es darum geht, Krisen zu meistern und Chancen zu nutzen.

Resilienz vs. Resistenz: Ein feiner Unterschied

Resilienz bedeutet, nach einer Krise wieder aufzustehen und sogar stärker daraus hervorzugehen – wie ein Wald, der nach einem Feuer wieder erblüht.

Resistenz dagegen beschreibt das Abblocken von Störungen, ohne großen Schaden zu nehmen – wie eine Bakterie, die resistent gegen ein Antibiotikum ist.

In einer sich ständig wandelnden Welt reicht bloße Resistenz nicht aus. Langfristig gewinnt, wer sich anpassen und neu erfinden kann.

Diversität macht resilient

In der Natur erhöht Vielfalt die Überlebensfähigkeit. Das in meinem letzten Impuls bereits erwähnte Korallenriff ist dafür ein perfektes Beispiel. Die Vielzahl an Arten sorgt dafür, dass das Ökosystem auch dann stabil bleibt, wenn einzelne Organismen ausfallen.

Für Unternehmen gilt Ähnliches: Diversität bringt nicht nur unterschiedliche Perspektiven, sondern erhöht auch die Anpassungsfähigkeit. LEGO bewältigte eine schwere Krise, indem es sein Portfolio diversifizierte und auf digitale Angebote setzte. Microsoft wandelte sich durch technologische Vielfalt und eine offene Unternehmenskultur vom stagnierenden Riesen zum Innovationsführer.

Wie Unternehmen Transformation umsetzen können

Unternehmen brauchen keine starren Strukturen, sondern ein Klima, in dem Vielfalt und neue Impulse willkommen sind. Dazu gehört auch die Stärkung von Frauen in Führungspositionen, für die ich mich gerne mit Ihnen gemeinsam stark mache. Diversität in all ihren Dimensionen schafft eine Grundlage für langfristigen Erfolg.

Die Natur zeigt uns: Resilienz ist die Fähigkeit, sich zu wandeln – immer und immer wieder. Was tut Ihr Unternehmen, um sich an die ständigen Veränderungen der Märkte anzupassen und dafür die richtigen Führungskräfte zu finden?