Die Energiewirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden, von außen auferlegten Wandel. Unternehmen bewegen sich im Spannungsdreieck zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien verschiebt die Flexibilitäten von der Erzeugungs- auf die Verbraucherseite.

Dies erfordert eine tiefgreifende Digitalisierungsstrategie, die weit über die bloße Digitalisierung manueller Tätigkeiten hinausgeht. Die zunehmende Bedeutung von KI zur Automatisierung von Prozessen und zur Steuerung von Flexibilitäten bringt auch eine Veränderung der benötigten Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich.

Der Skill-Gap gefährdet die Energiewende

Der mehrdimensionale Handlungsdruck auf Energieversorgungsunternehmen ist groß. Um ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen, müssen sie nicht nur neue Geschäftsfelder identifizieren und innovative Geschäftsmodelle entwickeln, sondern auch ihre Aufbau- und Ablauforganisation überdenken, neue Kompetenzen aufbauen sowie generell flexibel und anpassungsfähig bleiben. Dabei unterliegen Sie umfangreichen regulatorischen Anforderungen.

Appell aus Davos: Hybride Kompetenzprofile benötigt

Die Studie, welche im Januar 2025 im Rahmen der Tagung des Weltwirtschaftsforums in Davos  veröffentlicht wurde und Daten aus über 1.000 Unternehmen aus 22 Industrien berücksichtigt, endet mit einem dringenden Handlungsaufruf: Die Zukunft gehört hybriden Kompetenzprofilen, die technologische Fähigkeiten mit persönlichen Qualitäten vereinen. Besonders gefragt sind Kompetenzen in den Bereichen KI, Big Data und Cybersicherheit sowie Soft Skills wie kreatives und weitsichtiges Denken, Belastbarkeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Agilität. Ohne diese Kombination wird die Transformation ins Stocken geraten, allen voran bei der Energiewirtschaft – mit potenziellen Folgen für die gesamte Energie- und Wärmewende.

Ein vielversprechender Lösungsansatz liegt in der gezielten Rekrutierung von Talenten aus technologiestarken Industrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau oder der IT. Diese Branchen haben in den letzten Jahren enorme Innovationssprünge gemacht und verfügen über Fachkräfte mit wertvollen Fähigkeiten. Digitale Expertise, Problemlösungskompetenz und ein hoher Innovationsgrad – all dies sind Qualifikationen, die die Energiewirtschaft dringend benötigt.

Erfolgsbeispiel Automobilbranche: Lernen von den Besten

Ein Blick auf die Automobilindustrie zeigt, wie erfolgreich der branchenübergreifende Wissenstransfer funktionieren kann. Automobilhersteller wie Tesla, Volkswagen, BMW und Ford haben gezielt Talente aus der IT- und Softwarebranche, der Energiewirtschaft und der Unterhaltungselektronik rekrutiert, um Innovationen in der Elektromobilität und der autonomen Fahrtechnologie voranzutreiben.

Tesla etwa hat Führungskräfte und Entwickler von Technologieunternehmen wie Apple, Google und Microsoft gewonnen, um den Fokus auf Software, Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur zu stärken. Ähnliche Strategien könnten auch die Energiewirtschaft erheblich voranbringen.

Integration als Schlüssel zum Erfolg

Die Herausforderung besteht nun nicht nur darin, externe Talente für die Energiewirtschaft zu gewinnen, sondern sie auch effektiv in das Unternehmen zu integrieren, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten auf die neuen Anforderungen zu übertragen. Hier sind zum einen gezielte Rekrutierungsstrategien gefragt, die über den traditionellen Talentpool der Energiebranche hinausgehen, sowie eine Offenheit der Unternehmen gegenüber branchenfremden Spezialisten. Diese sollten mit Hilfe einer gezielten Onboarding Strategie eine erfolgreiche Integration gewährleisten, um Kulturkonflikte zu vermeiden.

Unsere Expertise: Ihre Chance für die Zukunft

Als Personalberatung mit umfangreicher Transformationserfahrung, einem tiefgehenden Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Energiewirtschaft sowie einem Gespür für interdisziplinäre Talente identifizieren wir bei Masterpiece GmbH - Executive Search Advisors gezielt Fach- und Führungskräfte aus anderen Branchen, die mit ihrer Erfahrung und ihren Fähigkeiten zur Energie- und Wärmewende beitragen können.

Lassen Sie gemeinsam die Energiewirtschaft der Zukunft gestalten – sprechen Sie uns an. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.