Viel Bewegung gibt es in diesem Jahr im aktuellen Ranking der besten Personalberatungen Deutschlands. Rund 2.000 Personalentscheider hatten bei der Befragung im Auftrag der WirtschaftsWoche ihr Votum zu über 950 Beratungen abgegeben und dabei für einige Überraschungen gesorgt. In 7 von 15 Branchen musste mindestens die Hälfte der Vorjahres-Sieger den Platz räumen. Besonders betroffen waren die Bereiche Automobil und Digitalisierung mit 60% Abgängen sowie Professional Services sogar mit drei Vierteln. Als persönlich geführte Beratungs-Boutique schaffte es Masterpiece GmbH - Executive Search Advisors zum dritten Mal in Folge in die Top-Liga des Executive Search.

Im Mittelpunkt: das Votum der Auftraggeber

Insgesamt gelang es 2024 nur 63 Beratungen, auf die Besten-Liste der WirtschaftsWoche zu kommen. Das jährliche Ranking entsteht unter wissenschaftlicher Begleitung und gilt als besonders aussagekräftig, weil es die direkte Bewertung durch die Kunden und somit die Zufriedenheit der Auftraggeber in den Mittelpunkt stellt. Knapp die Hälfte der Beratungen ist in einer Branche vertreten, ein gutes Viertel konnte zwei Kategorien für sich gewinnen. Dazu gehört auch Masterpiece mit den beiden Bereichen Energie sowie Handel, in dem die Beratung sogar als einzige Boutique ausgezeichnet wurde.

Die mit Abstand meisten Beratungen sind im Maschinen- und Anlagenbau zu finden. Hier umfasst das Ranking 23 Unternehmen und damit nochmals drei mehr als schon im vergangenen Jahr. An zweiter Stelle folgen die Finanzdienstleistungen mit 15 Platzierungen und danach die Energiebranche mit 12. Die Segmente Konsumgüter und IT, welche im Vorjahr noch jeweils 13 Listenplätze umfassten, sind nun auf 11 zurückgegangen. Die Branchen mit den wenigsten Auszeichnungen sind Rechtsdienstleistungen mit vier das neu aufgenommene Interim-Management mit 3 Beratungen.

Spitzenplätze neu formiert

Besonders spannend ist in diesem Jahr die Beobachtung, dass die Anzahl der ausgezeichneten Beratungen in einer Branche nicht damit korreliert, wieviel Veränderung es gibt. Die umfangreiche Liste für Maschinenbau verzeichnet vier Abgänge. Genauso viele hat die Medizintechnik, welche aber in Summe nur sieben Beratungen ausweist, so dass mehr als die Hälfte der Gewinner 2023 ihren Status wieder verloren haben.

Auch die Größe der Beratung ist kein Garant dafür, einen Platz im Ranking zu verteidigen. Gerade die internationalen Top-Generalisten mussten mehrfach das Feld räumen, von Automobil über Immobilien bis IT. Die meisten Neuzugänge versus Vorjahr hat der Bereich Professional Services.  Hier finden sich gleich neun neue Namen auf der Liste, bei Maschinenbau und Energie sind es sieben.

Beratungs-Boutiquen heben sich ab

Ein klarer Trend ist bei der Platzierung der Beratungs-Boutiquen unter den besten Personalberatungen Deutschlands zu erkennen. Den kleineren Beratungs-Unternehmen gelang es 2024, erstaunliche 23 Plätze für sich zu sichern – eine Steigerung zum Vorjahr von über 50%. Hagen Schönfeld, Geschäftsführer von Masterpiece, sieht darin eine Bestätigung des Profils, mit dem Masterpiece Personalentscheider von seiner Leistung überzeugen will:

„Unsere Kunden schätzen unsere spezifische Branchenkompetenz, unser handwerkliches Können und unsere Verbindlichkeit und Ausdauer. Genau dadurch werden wir als persönlich geführte Beratung zum verlässlichen Transformations-Partner.“

Eine besonders bedeutende Rolle spielen Boutique-Beratungen im Ranking der WirtschaftsWoche bei den Finanzdienstleistungen mit gleich 5 Platzierungen und bei Professional Services mit 4. In allen anderen Kategorien haben es jeweils 1-2 Boutiquen unter die besten geschafft. Nur in den Feldern Automobil, Chemie/Pharma, Digitalisierung, Gesundheitswesen und Interim-Management fehlen sie komplett.