Transformation findet nicht nur im Großen statt – auch auf der mikroskopischen Ebene zeigt uns die Natur eindrucksvoll, wie Wandel gelingen kann. Während meines Biologie-Studiums habe ich mich besonders für Genetik interessiert und mit der Transformation von Zellen beschäftigt. Es ist faszinierend, wie fremde DNA aufgenommen, integriert und anschließend genutzt werden kann, um neue Eigenschaften zu entwickeln. Dies geschieht auf natürlichem Weg oder durch den Einsatz von Gentechnik. So können etwa Bakterien durch fremde DNA in die Lage versetzt werden, Enzyme für industrielle Anwendungen in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie zu produzieren.

Für das Gelingen der zellulären Transformation gibt es drei Voraussetzungen:

  • Die Zelle muss bereit sein, neues genetisches Material aufzunehmen.
  • Fremde DNA muss kompatibel sein und im Zellstoffwechsel verwertbare Vorteile bieten.
  • Es braucht günstige Umweltbedingungen wie ausreichende Nährstoffversorgung, geeignete Temperaturen und Feuchtigkeit oder manchmal auch äußere Stressreize.

Unternehmen befinden sich oft in vergleichbaren Situationen. Technologische Innovationen oder Marktveränderungen verlangen, dass Organisationen neues Wissen und externe Impulse aufnehmen und integrieren. Dabei gibt es spannende Parallelen zur genetischen Transformation:


1. Offenheit für neues Wissen:

Unternehmen müssen bereit sein, von außen zu lernen. Das kann zum Beispiel durch Partnerschaften, Innovation Labs oder die Zusammenarbeit mit Startups geschehen.


2. Kompatibilität und Integration:

Genau wie bei Zellen muss das neue Wissen ins bestehende System integriert werden. Unternehmen scheitern häufig daran, nicht genügend Sorgfalt darauf zu verwenden, diese Integration zu planen und die Mitarbeitenden von den Vorteilen des Wandels zu überzeugen.

3. Kultur und Ressourcen:

Äußere Marktfaktoren, die Stressreize auslösen, können Transformation beschleunigen. Doch auch im Innern des Unternehmens muss ein Umfeld geschaffen werden, in dem Transformation gelingen kann. Hier ist an erster Stelle die Unternehmenskultur entscheidend, daneben die ausreichenden und richtigen Ressourcen. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie eine Kultur des Wissensaustauschs fördern, Neugier und Innovationsgeist belohnen, externe Impulse aktiv aufnehmen und ihre Teams für Veränderungen begeistern.

Sie sind auf der Suche nach Führungskräften mit dem nötigen Kompetenz-Mix für die Transformation Ihres Unternehmens? Dann sprechen Sie mich gerne an – ich freue mich auf den Austausch.